Erfolgsstrategien für DJs und Events

Entwicklung der elektronischen Musikszene 23 Geheimwissens in den Fundus der Popkultur aufgenommen werden.“171 Die Kommerzialisierung und Ausdehnung der Szene zeigt sich u. a. durch die Zunahme an Personen, die sich als DJ bezeichnen und einen Konkurrenzkampf entfachen.172 Bedingt durch diese Auswechselbarkeit der DJs ist ihre Tätigkeit in der heutigen Zeit als nichtlukrativer Zeitvertreib bzw. Hobby einzustufen.173 Die wenigen Plattenfirmen der elektronischen Musikszene, die in Zeiten des Internets noch existieren,174 vergüten DJs nicht angemessen, weswegen diese in der Szene eine untergeordnete Rolle spielen. Selten gibt es eine adäquate Gewinnbeteiligung, weswegen die Produktion von Tracks heutzutage für DJs unrentabel ist.175 Diese dient ausschließlich der Profilierung.176 Betrachtet man die heutigen Beziehungen zwischen Veranstaltern und DJs, lässt sich feststellen, dass sich durch die wachsende Konkurrenz die finanzielle Situation von DJs verschlechtert hat.177 Es lässt sich auch ein Rückgang von Bookings durch Clubs beobachten, d. h. die Veranstalter fragen DJs nicht mehr so häufig an und handeln zunehmend gewinnmaximierend.178 DJs erhalten aufgrund der vielen Konkurrenten oft weniger Angebote.179 Teilweise müssen sie sogar um Angebote bei Veranstaltern buhlen.180 Zudem ist die Zahlungsbereitschaft von Clubs zurückgegangen.181 Es gibt mitunter Veranstalter, die bei Nachverhandlungen von Gagen Bookings stornieren.182 Dies führt dazu, dass sich DJs häufig nicht trauen, um eine Erhöhung zu verhandeln.183 Damit erklärt sich – wie bereits angedeutet – warum kein lokaler DJ in der elektronischen Musikszene sein Leben mit dieser Tätigkeit finanzieren kann, sondern dies nur als Nebenjob betreibt.184 Ein weiteres Merkmal des negativen Wandels in der elektronischen Musikszene ist der Rückgang an Plattenläden, die früher – wie in Kapitel 3.1 aufgezeigt – eine zentrale Anlaufstelle für DJs waren. Dies ist bedingt durch die zunehmende Dominanz von Internet-Portalen, über die 171 Poschardt (1999), S. 199. 172 Vgl. Experteninterview 3 (Anhang 6). 173 Vgl. Reitsamer (2013), S. 65; McGregor, Gibson (2009), S. 284. 174 Eine zunehmend größere Anzahl von Plattenfirmen existiert heutzutage nur noch online; vgl. Renner (2016), S. 21; Lange, Bürkner (2013), S. 159; Hoffmann, Janson (2009), S. 41 f.; Herman (2006), S. 34. 175 Vgl. Lange, Bürkner (2013), S. 158; Reitsamer (2011), S. 37; Hoffmann (2007), S. 56. 176 Vgl. hierzu ausführlich Kapitel 5.2. 177 Vgl. Experteninterview 1 + 3 (Anhang 4 + 6). 178 Vgl. Experteninterview 2 + 3 (Anhang 5 + 6); vgl. Koch (1995), S. 27. 179 Vgl. Experteninterview 3 (Anhang 6); Reitsamer (2013), S. 79; Hartmann (2013), o. S. 180 Vgl. Experteninterview 2 + 4 (Anhang 5 + 9); Kinast (2016), o. S. 181 Vgl. Experteninterview 4 (Anhang 9). 182 Vgl. Garnier, Brun-Lambert (2013), S. 271. 183 Vgl. McGregor, Gibson (2009), S. 284. 184 Vgl. Experteninterview 1 (Anhang 4); Lange, Bürkner (2013), S. 152; Reitsamer (2013), S. 65; Sperlich (2007), S. 71.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5